Historische Literatur
Bücher und Druckwerke, die sich mit unserer Heimat befassen.
Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens
Nikolaus (Venatius) Kindlinger
Erschienen 1787 - 1793
Venatius Kindlingers Minoriten Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens.
Erster Band,
welcher Nachrichten von den ehemaligen westfälischen Fehm- und Freigerichten, die Geschichte der Entstehung der Herllichkeiten im Hochstifte Münster, die Geschichte der Häusern und der Familie von und zu Merfeld, und dabei 150 Urkunden enthält.
Münster, 1787
Nikolaus Kindlingers Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens.
Zweiter Band,
welcher die Geschichte der älteren Verfassung Westfalens insbesondere der Gerichtsanstalten, die Veränderungen, welche Karl der Gr. darin vornahm, einige Folgen dieser Veränderungen, und dabei über siebenzig Urkunden enthält.
Münster,
bey Friedrich Christian Theißing
1790
Nikolaus Kindlingers Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens.
Dritten Bandes
Erste Abtheilung,
welche die Geschichte der älteren Grafen bis zu 13ten Jahrhundert, ihre Verwaltung nämlich im Militair und Justizwesen, dabey den allmäligen Gang der Grafen, Bischöfe und Anderer zur Landeshoheit, die Geschichte der Westphälischen Fehm- und Freigerichte und über 150 Urkunden enthält.
Münster, in der Perrenonischen Hofbuchhandlung.
1793
Nikolaus Kindlingers Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlandes hauptsächlich Westfalens.
Dritten Bandes
Zweite Abtheilung
welche über 100 Urkunden enhält, und als eine Fortsetzung der Geschichte der älteren Justizgrafen uns in der Kürze zeiget, daß die sogenannten Fehm- und Freigerichte auch nach dem 12ten Jahrhundert, in allen geistlichen und weltlichen Territorien Westfalens bestanden haben.
Münster, in der Perrenonischen Hofbuchhandlung.
1793
"Seid einig, seid einig - dan sind wir auch frei"
Gedichtband mit Werken des in Burgaltendorf geborenen Bergmanns und Kämpfers für die sozialen Belange der Bergleute. An der Burgstraße steht eine Gedenktafel für ihn am Standort seines Geburtshauses.
R. P. Carl, W. Köpping, R. W. Campmann, H. Vogt
Asso-Verlag Oberhausen, 1984
Das Bw Bochum-Dahlhausen
Wo heute das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Besucher von weither anlockt, war das "Bw" Dahlhausen. "Bw" steht für Bahnbetriebswerk - Werke bei denen Lokomotiven zuhause waren und gewartet wurden. Harald Vogelsang beschreibt hier auch die Eisenbahngeschichte unserer näheren Region.
Harald Vogelsang
Eisenbahn-Kurier Verlag, 1988